Donnerstag, 23. November 2017

Meine Philosophie

Lang lang ists her! Mein letzter Blogeintrag war im September.. Ich bin etwas nachlässig geworden. Liegt wohl an diesem Studieren ;)

Die letzten Wochen, habe ich damit zugebracht mein Philosophie-Skript durchzuarbeiten! Ich kann nun verstehen warum mein Bruder eine eigene Bibliothek angesammelt hat, inzwischen hätte ich auch eine wenn ich nicht den Zugang zur Hofbibliothek gefunden hätte.. So tolle Gedanken, Inhalte und Werke, ich hätte das schon viel früher anpacken sollen. Als Teenager hatte ich mal eine Phase in der ich ständig die Bücher die mein Bruder gerade gelesen hat durchgeschaut habe, leider habe ich es damals nur zum Teil verstanden, natürlich ist es auch jetzt noch nicht einfach, trotzdem verstehe ich es nun besser, muss ja auch etwas gutes haben, dieses alt werden ;)



Vor knapp 4 Wochen bin ich meinen ersten Marathon gelaufen - endlich. Die letzten Jahre verbrachte ich wie schon oft erwähnt mit ständigen Laufpausen durch Sehen- und Fußbeschwerden die einfach nicht weichen wollten. Schließlich war es wie dieses Sprichwort besagt aller guten Dinge 3 und ich konnte die 3. Marathonanmeldung in Frankfurt - meinem Geburtsort endlich antreten. Sehr emotional, einfach wunderbar. Ich habe noch die letzten Wochen mit diesem Ereignis gerungen und an den schönen Momenten geknabbert. Mein Mann an meiner Seite und die liebsten Freunde und Familie an der Strecke konnte ich meine Tränen schon während dem Lauf nicht zurückhalten. So war ich schon immer - eine Heulsuse. Egal, weinen macht das Leben leichter, sollte jeder einmal probieren.

Schwäche zeigen, bedeutet Stark sein!

Ich habe nun "Blut geleckt" und mich gleich zum nächsten Meilenstein angemeldet. Im Januar werde ich am Rodgau Ultratrail teilnehmen, der sich über 10 x 5 km Runden streckt und kognitiv so einiges herausfordert. Meine Devise ist stets der Spaß an der Sache. So sind mir "ästhetische" Marathonzeiten ein Fremdwort und jeder der einen gefinished hat ein verdienter Kämpfer und Gewinner. Die schnöde Leistungsgesellschaft prallt im Laufsport an mir ab, denn ich brauche eines im Leben worin ich ohne Leistung Leistung bringen kann. Ein Marathon ohne Gehpausen wenn auch im "gemütlichen" Tempo muss auch erst mal geschafft werden. Kann ich also nur empfehlen! Es ist ein überragendes Gefühl festzustellen dass man über seine Grenzen hinaus gehen kann, die müden, trägen Stimmen im Hirn überlisten und Kraft schöpfen kann, und zwar aus meinem eigenen inneren.

Philosophie habe ich diesen Blog genannt, weil mir vorhin unter der Dusche einfiel, dass ich im Moment richtig glücklich bin, vielleicht könnte ein Tag 48 Stunden haben (dass ich alle meine Tätigkeiten abschließen könnte) aber ich will ja nicht kleinlich sein. Glück ist ein Hohes Gut und der Weg da hin wurde mir durch Dankbarkeit geebnet.

Nicht nur ein Werbeslogan sondern Wirklichkeit ist dieser Satz: "Die kleinen Dinge..." Die sind es, die glücklich machen, auf die man achten soll und die man unbedingt wertschätzen muss. Meine Kollegin die nun stellvertretende Leitung ist sagte mir voller Freude, echte Freude, dass sie nun den Posten annimmt, weil sie sich gefreut hat, dass ich ihr diesen Zutraue. 2 meiner anderen Kolleginnen sind gestern in Unruhe ausgebrochen nur weil ich erwähnte dass ich evtl. meine Stunden weiter reduzieren würde.. (es war nur so dahin gesagt, konkrete Pläne gibt es nicht), aber ich war überrascht, dass es anderen wirklich viel bedeutet dass ich da bin, das Sie mich schätzen und dass - nur in einem Satz gesagt - waren unglaubliche Momente. Wer braucht teure Autos und ein Haufen Geld wenn er geschätzt wird, gemocht wird. Wenn wert gelegt wird auf meine Anwesenheit und mein Wort, dann habe ich wohl etwas richtig gemacht. Nein, Nein, weder Arroganz noch Hochmut können daraus entspringen sondern tiefe Freude, Glück und Dankbarkeit. Wie ich gelernt habe nennt man dies Eudämonie. Ein komisches Wort aber so ist sie die Philosophie, voll von diesen komischen Wörtern die in sich die Schönheit der Gedanken tragen.
Ein gelungenes Leben, nenne ich meines also, und es ist ja noch lang nicht vorbei (hoffentlich ;) ).

Wodurch zeichnet sich euer Leben aus? Findet ihr es gelungen? Tragt ihr dazu bei dass es gelingt? Was macht euch glücklich? Was macht euch zum Mensch? Wer seit ihr? Wo wollt ihr hin?


Ich will die sein, die ich bin.


Mit der besten Freundin mit Sekt auf den Moment Ihrer Entscheidung für ihr Brautkleid anstoßen. Adventskalender für andere basteln. Überhaupt Dinge für andere basteln.. Ich will mit gewählten Worten anderen Menschen Mut zusprechen, kritisch sein, höflich sein. Ich will positiv sein, wenn es auch mal nicht so einfach scheint. Ich will jeden Tag zum Leben dazu lernen und dieses Wissen weitergeben. Ich will diskutieren aber respektvoll, und so dass jede Meinung gilt. Tugendhaft will ich sein, weil dies anderen, sowie auch mir zugute kommt. Man wird ganz nachdenklich wenn man viel über Ethik und Philosophie ließt. Ich mag nachdenken. Wer nachdenkt ist ein Mensch. 

Mein Helfersyndrom in allen Ehren, habe ich vor ein paar Jahren festgestellt dass es zwar immer positiv ist für andere etwas zu tun. Man darf aber selbst nicht auf der Strecke bleiben. Wenn ich auch für mich positives aus den Handlungen für andere ziehe, so sollte ich trotzdem aktiv für mein Seelenheil sorgen. Deshalb laufe ich (Ja, ich weiß, bekanntlich haben Läufer einen an der Waffel, aber ich mag Waffeln und von mir aus habe ich eine an ;)) und es tut mir gut, es macht Spaß und es hält fit, nicht nur den Körper auch den Geist.

zum Thema Waffeln ;)

Mein Fazit aus dieser Ganzen Sache, die ich nicht einmal in diesem Blog "Dingfest" machen kann heißt, dass man um jeden Preis versuchen soll für sich ein moralisch schönes, wertschätzendes, auch höfliches und ausgefülltes Leben führen sollte. Wie jemand dieses für sich erreicht und was er als solches definiert ist natürlich ein anderes Thema. So spielen allgemeine Erfahrungen, Erziehung und die Umwelt natürlich immer auch mit. Bei der großen Entscheidung was für ein Mensch ich werde, stehen wir am Ende trotzdem selbst an der Wegscheide und müssen den richtigen Weg für uns und den Umgang mit unseren Mitmenschen aussuchen.

Amen. ;)

Donnerstag, 21. September 2017

Wer ist die Ostsee?

Da sind wir nun. Dieses Jahr haben wir den Osten erkundet, waren im Thüringer Wald, waren in Berlin (schon vor 2012, und nun nächstes Wochenende) aber wirklich 'angekommen' sind wir hier. An der Ostsee. Es liegt wohl daran dass wir wirklich auch 2 Wochen Urlaub gemacht haben und endlich Zeit dafür hatten. 


Zum erkunden, zum ruhen, zum genießen.




Was mir ständig durch den Kopf geht bei unseren Erkundungen ist die Nordsee, denn es ist nunmal menschlich ständig irgendwelche Vergleiche anzustellen. Ich komme aber relativ schnell zur Erkenntnis dass es keinen geben kann. Denn die Nordsee hat ihre Eigenarten: Sie ist rau, manchmal grau und auch wild. Sie wirkt mystisch und voller Piratengeschichten. Da sind die Krabben, und der Blanke Hans. Was nicht fehlen darf ist Ebbe und Flut und das unendlich tolle Watt - ja ich schwelge, - in meiner Erinnerung, denn die Nordsee ist einzigartig - nicht nur des Wattes wegen - sondern wegen ihrer Identität.



Meine Erzählungen über die Nordsee sollen nicht die Ostsee in den Schatten stellen, ich will damit nur sagen, mir fehlt ihre Eigenart.
Was ich hier vorfinde ist natürlich weißer Sandstrand, Schilf, Seemöwen, Reetdächer, Algen, Schönheit, Wellen, Meerduft - aber keine Seele.
Ein wunderschöner Urlaub, das Meer nicht weniger schön wie der Atlantik, denn der Algengeruch erinnert mich an Lynn-Beach, mein anderes Zuhause. :)



Man geht hier am Strand entlang und findet DDR-Grenzsicherungstürme und halb zerfallene Villen, man sieht neuartig angelegte Seerpromenaden mit weißen großen Gebäuden. Viele Neubauten aber auch teilweise restaurierte allesamt sich gleichende Gebäude. Sie erinnern mich sehr an den Neuengland-Look. Jetzt war ich mir nur unsicher ob es ursprüngliche sind oder ihnen nachempfundene, denn daneben findet man auch ab und zu schöne Klinkerhäuschen. Diese so vorherrschend an der Nordsee findet man hier zwar auch zu Hauf aber immer wieder auch grau oder bunt verputzte Häuser. Ich erinnere mich gelernt zu haben, dass Salzige Luft dem Anstrich von Putz und Farbe eher nicht gut gesonnen ist, deshalb frage ich mich ob es Kostengründe gibt oder doch der Bruch zwischen Ost und West einst dazu führte, diese kleine heile Welt der Backsteinhäuschen zu vernachlässigen. 



Klar sieht man auch in Köln, Frankfurt oder gar bei uns um die Ecke in Mainaschaff hässliche Wohnblöcke. Dankbar und froh bin ich da für mein Zuhause und meine Nachbarschaft. Nicht unbedingt schlechter Leben die Menschen in diesen Wohneinheiten, aber anders.

Ich will hier lediglich meine Eindrücke schildern und nicht auf monetären Aspekte des Wohnbaus oder die Arten der evtl. günstigeren Wohnraumgestaltung herumreiten. Schließlich weiß jeder wie eng bemessen der Wohnungsmarkt ist. 

Wir haben die umliegenden Orte aufgesucht um uns ein Bild zu machen. Heiligendamm hat den Ruf des G8-Gipfels sicherlich weg. Die Politik hatte bestimmt keine Hintergedanken den Größen der anderen Nationen diesen malerischen Fleck zu zeigen (Achtung Ironie). Bildschön, massiv und majestätisch ragt das weiße Schlösschen vor der Seebrücke auf. Aber bei all dem Stein und weißen Lack fehlt mir auch ein bisschen Charme. Charme ist bunt und ein bisschen chaotisch. Er zeigt Charakter. 



Mit Erschrecken habe ich festgestellt (und das weitet sich auf ganz Deutschland aus) dass es wohl momentan besonders 'in' ist weiße Häuser mit grauen Fensterrahmen auf grünen Rollrasen zu stellen. Meine persönliche Wahrnehmung ist dabei, dass es scheinbar Wohlstand, Geld  und Geradlinigkeit darstellt. Dieser Schein und diese wie ich finde Unpersönliche Gestaltung mag modern sein und ich freue mich für die Menschen die sich darin wohlfühlen, aber für mich ist ein grauer quadratischer Kasten kein Zuhause. Bei vielen Spaziergängen hier an der See habe ich unzählige solche Neubaugebiete gesehen, die mich gleichzeitig traurig und glücklich machen, da Immobilien Firmen reihenweise Klötze produzieren aber immerhin auch Wohnraum für Familien, die sich für ein Eigenheim und damit persönliches Eigentum entschieden haben, bzw. auch dafür entscheiden konnten. Ich hoffe innen finden sich nicht graue Tische aus Glas und Graue Streifen die abstrakt küntlerisch die Wände zieren oder anthrazitfarbene Hochglanzküchen an denen sich keine bunt gemalten Kinderbilder befinden dürfen. So viel dazu.


Ich war gespannt - hörte ich soviele schöne Dinge schon von Kühlungsborn. Wir fuhren hin um uns ein eigenes Bild zu machen und stellten gleich am wandelnden Publikum fest, dass es ein Kurort ist :). Eine schöne Flaniermeile mit Fischrestaurants und Eiscreme, wie sich das gehört. Weiter am Strand entlang führt uns der Weg zum Hafen wo unzählige Segelschiffchen auf ihren Moment warten die Brise nutzen zu dürfen. Was ich aber an diesem Hafen sah ließ mich wieder nachdenklich werden. Amerikanische Restaurants, einen kleinen 'Weinberg-Hang' und mediterrane Dächer und Bauten. Dort fing mein Blog an, denn ich fragte mich warum.. Warum schafft man diesen Anblick, wenn 300 meter weiter eine autentische Straße wartet, die den Ort ausmacht? Es war wie gewollt und nicht gekonnt.. Als wollte der Ideenhaber eine Landschaft zaubern die Arizona, die Toskana und Mallorca zugleich darstellt. Ein Stilbruch - für mich. Ich weiß ich bin kritisch, aber gerne ;).



In einem hat mich die Ostsee voll erwischt. Wer schon im 'Nienhagener Gespensterwald' war, weiß wovon ich rede. Ich hatte die Gelegenheit mehrere Läufe durch dieses Naturwunder zu unternehmen. Vielleicht habe ich Sie hier gefunden, die Seele der Ostsee



Im Küstenwald - nicht nur irgendein Wald. 

Uralte Bäume, vorallem Eichen und Buchen (die bis zu 170 Jahre alt sein sollen, siehe dafür auch: http://www.ostseebad-nienhagen.de/das-ostseebad/gespensterwald/ ), die nicht einfach nur da stehen sondern thronen. Sie thronen über dem Meer, es trennt Sie eine Steilküste die im Strand mündet und ins Wasser übergeht. So etwas einzigartiges, zwar mit Wegen gesäumt (diese aber um die Bäume herum, denn hier haben sie Vorrang, und das liest man auf zahlreichen Schildern) aber auch ursprünglich. Gespenstig, weil der Wind ihn geformt hat und dies noch immer tut. Junge Zweige wehen wellig und erstarren im Alter genau so. Durch den Wind hat der Wald auch ein fast gleichmäßig ebenes Dach bekommen und bildet Schutz bei den spontanen Eimerartigen Regengüssen die bei strahlendstem Wetter über einen hereinbrechen können (ich spreche aus Erfahrung..).


Das ist Wohl die Antwort auf meine Frage die ich oben gestellt habe. Wer ist Sie - diese Ostsee - die Grenze war, die immer eingesperrt ist, so wandelbar, nicht zeitgemäß. Sie hat sich Regimen angepasst und mitgemacht, für die Besucher, die auch bei 13 grad und FKK darin Freude haben...

Eine kleine Anmerkung die ich in der Tagesschau die letzten 2 Wochen beobachtet habe, so wird im Wetterbericht stets die Nordsee erwähnt - aber nicht die Ostsee.


Mein Fazit unseres Urlaubs ist die Tiefenentspannung, sie bringt wohl die größte Burnoutprophylaxe die ich je erfahren habe. Hier ist Kommerz größtenteils noch nicht angekommen und  bleibt hoffentlich noch lange weg!


Hier gibt es noch Augenblicke der echten Ruhe, echte Stille, man kann 'Ich selbst' sein und das will ich und bin ich.

Freitag, 4. August 2017

Wenn Lernen zur Lebensaufgabe wird



In vorigen Blogs habe ich bereits geschrieben dass lebenslanges Lernen für mich essentiell ist und ich schon viele Kurse und Lehrgänge absolviert habe (Praxisanleiter, Onkologie-und Palliativpflege, Ernährungsberater), von Fortbildungen will ich erst gar nicht anfangen. Die vorher genannten Kurse und Lehrgänge waren von längerer Dauer und teils auch deutlich über einem Jahr. Trotzdem waren Sie vergleichsweise einfach wenn ich mich jetzt so in meinen Unterlagen umsehe.


Vor einigen Wochen habe ich beschlossen dass ein Tapetenwechsel her muss. Zwar werde ich im sozialen Bereich bleiben, das liegt mir einfach aber ich will mit meinem Studium zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin den Beratungsumfang, die Kompetenzen und auch die Berechtigungen etwas spezifischer professionalisieren.
Natürlich weiß man nie was geschieht und auch ein Studium will erst einmal absolviert werden. Trotzdem bin ich bereit in den kommenden Jahren (genaue Zeiten sind noch nicht datiert) den #pflegxit zu proben (Danke für den netten Mensch auf Twitter, der mir diesen Begriff ins Hirn gesetzt hat).
Ein Berufswechsel also. Zu diesem Berufswechsel kommen in der Uni viele neue Kurse. Zum Teil mit Themen die mir wirklich fremd sind. Ich arbeite mich gerade (immer noch) seit Wochen und auch zum wiederholten mal durch mein Skript - Thema Betriebswirtschaftslehre.
Da ich keine Kaufmännische Ausbildung habe, gestaltete sich das verstehen zunächst wirklich schwer und ich fragte mich warum ich dass überhaupt wissen muss? Der Kurs umfängt Basiswissen und Vertiefungen und seit mein Hirn umgeschaltet hat, fällt es mir auch etwas leichter. Produktionsbetriebe und Krankenhäuser sind doch etwas verschieden aber ich versuche trotzdem in vielen Bereiche Vergleiche anzustellen um mir das ganze einfach bildlicher vorstellen zu können.






Wie man mit Lerninhalten umgeht weiß ich ja von vorigen Schulungen. Ich kramte meinen Block hervor und arbeitete drauf los. Dies reichte jedoch nicht aus. Deshalb dachte ich darüber nach wie ich diesen trockenen theoretischen Klumpen in mein Hirn verpflanzen könnte und kam ganz einfach über meine Weiterbildung zur Praxisanleiterin auf meine Kreative Ader.
Tonpapier, Schere, Kleber - los gehts. Viele Viele Collagen, Mindmaps und Strukturpläne habe ich angefertigt und ich muss sagen es wirkt. Es bleibt nun viel einfacher im Kopf und es hat sogar Spaß gemacht diese Art der Veranschaulichung zu gestalten.
Ich bastele mir mein Lernmaterial selbst - weg vom schnöden blassen Skript (obwohl es übersichtlich gestaltet ist aber eben nicht lebendig).
Nun, da ich mich immer sicherer fühle mit dem bösen Produktionsprozess würde ich mir wünschen die Welt hätte kreativere Theoretiker. Vielleicht auch insgesamt weniger Theoretiker und ein paar mehr die “Schaffen” ;).
Die Praxis fehlt, die Menschen, die an unterster Stelle der Leistungserstellung stehen, machen die ganze Arbeit. Dieser Gedanke wird mich begleiten, immer - nun erst mal von Modul zu Modul. So sehr ich froh bin Studentin zu sein (eine echte :)), will ich nie vergessen wo ich herkomme.





Dort, wo die praktische, harte Arbeit geleistet wird - zum Wohle der Unternehmenskasse. Alle Dinge die ich in den vergangenen Wochen über Unternehmensführung gelernt habe, sagen mir, dass die, die jene praktizieren oder auch theoretisch ausbauen, wohl nie ein buntes fast schon kindergartenartiges Skript gebraucht haben oder jemals an der Basis standen und das Gefühl derer erlebt haben, die den Homo oeconomicus nur in Form von  C3PO kennen.
Über Ausnahmen will ich nicht sinnieren - natürlich gibts die. Die Zentralen von Google und Facebook sind schließlich auch Kindergartentauglich.
Starre Verfahren führen oft zur theoretischen Verallgemeinerung des Lebens und immer wenn ich Akademische Führungspersonen vor mir sehe (egal wo), sehe ich Ihnen an, dass Sie jemanden haben der den Dosenöffner bedient oder den Rasenmäher anschmeißt.
Wie bereits gesagt: Ausnahmen bestätigen die Regel, und natürlich provoziere ich gerne. Es gibt nunmal dieses Klischee vom CEO einer Firma (Nein, nicht Christian Grey - wobei dies einige interessanter machen würde ;)).
Als Krankenschwester hat man ein dickes Fell entwickelt. Man sagt und schreibt was man denkt, schließlich bekommt man genau dass von den Akademikern um einen herum den ganzen Tag vorgemacht und an den Kopf geschmissen.



Ich liebe das Schreiben, selbst wenn es manchmal ein Monolog mit mir selbst ist.




Wenn es also um betriebliche Wirtschaftslehre geht, bietet sich ein breites Spektrum bei dem es rein um Sachliche Ebenen und rational getroffene Entscheidungen geht. Ich bin da eher die emotionale Sozialkompetenzbombe und habe mir da so einen Reim gemacht.


Der Mensch als sozial-ökologischer Wirtschaftsbaukasten


Dieses ganze BWL - wir als Menschen sind doch auch ein Betrieb, aus Fleisch und Blut -  zwar ohne Ausknopf aber mit vielen Funktionen, einer Pumpe, ein paar Ableitungsrohren und Kommunikationskanälen.
Wir sollten mit unserem Körper, dem Geist und der Umwelt sozial, ökonomisch und ökologisch umgehen können. Am besten im positiven Sinne.
Unsere Handlungen sollten so gestaltet sein, dass wir ein reines Gewissen entwickeln. Im Zusammenhang mit unserem Verhalten den Menschen gegenüber, dem Geldbeutel und am wichtigsten mit der Umwelt, in der wir Leben.


Die Menschen, die um mich herum sind, haben das Recht auf Respekt. Ob Sie nun Lieblingsmenschen sind oder auch nicht. Selbst wenn jemand nicht auf meiner Welle surft muss ich soviel Verstand haben mich zu Benehmen wissen und stets so zu kommunizieren, dass man nicht auf ein Niveau kommt, mit dem man selbst nicht beschmiert werden möchte. Auch wenns schwer scheint, kann man aus jeder Ekel-Situation als der Klügere rausgehen ohne sich etwas gefallen gelassen zu haben oder der Prellbock gewesen zu sein.
Das soziale Miteinander im Leben beschränkt sich zum einen auf Familie und Freunde, zum anderen auf die Kollegen im Arbeitsumfeld. Die Familie und Freunde sind immer da - denkt man manchmal vielleicht zu leichtfertig. Man muss sich kümmern und Beziehungen pflegen, vorallem um sie lebendig zu gestalten. Sie sind nicht selbstverständlich.
Das Betriebsklima in einem Unternehmen gehört für mich auch zum sozialen Umfeld. Nur da wo ich mich wohlfühle, arbeite ich konzentriert und motiviert mit steter Leistung und habe Freude daran. In einer Gruppe von mehreren zusammengewürfelten Menschen an die man vorher nicht gewöhnt war und die alle andere soziale Vorraussetzungen haben gibt es im Normalfall immer auch mal Spannungen. Nicht jeder hat gelernt mit sozialem Verständnis durchs Leben zu gehen. Bei manchen liegt es vielleicht sogar begraben im Keller. Soziales Wirtschaften ist gar nicht schwer, wenn man versucht bei seinem Gegenüber zwischen den Zeilen zu lesen und auf sein Herz zu hören.





Ökonomische Prinzipien sind da schon schwieriger und bedürfen im Großindustriellen Raum hochkomplexen organisatorischen Strukturen. Das sind übrigens die Worte mit denen man in BWL zu 80% zu tun hat. Struktur, Organisation, Kosten, Prozess, manchmal auch in Kombination. Wie es gerade beliebt.


Unser Mensch-Sein beschränkt sich dann doch eher auf den Kontostand und - “Ja, heute ziehe ich dieses T-shirt nochmal an.” oder “Nein, dieses Sommerkleid brauch’ ich jetzt wirklich nicht - (aber ich will es).” “Heute geh ich besser zu Netto und nicht zu Rewe (obwohl er so viel toller ist).”


Ökonomisches handeln und vorallem wirtschaften bedeutet mit knappen Ressoucen sorgsam umzugehen.



Kaufentscheidungen fälle ich immer nach meinem Geldbeutel, wenn das Fach mit den Scheinen leer ist, kann ich mir nichts kaufen. Natürlich sind Einkäufe nicht immer rational und jeder normale Mensch kauft etwas weil er aus irgendeinem Grund meint er braucht/will es. Meist sind unsere Entscheidungen emotional gefärbt. Selbst wenn etwas anderes günstiger wäre ist nunmal das Einhorn auf der Packung unschlagbar.


zum Thema Einhorn


zum Thema Zeit

Ein knappes Gut ist auch unsere
Zeit. Obwohl Sie oft so langsam zu vergehen scheint, ist sie begrenzt. Eigentlich rast Sie. Besonders für unsere eigenen Anliegen haben wir nie genug Zeit zur Verfügung. Ob wir für uns selbst Zeit benötigen, für unsere Hobbys, oder für die Menschen die wir lieben. Die Arbeit ist fest verplant und raubt uns Lebenszeit. Trotzdem muss es sein. Immerhin müssen wir in Deutschland irgendwie unseren Lebensluxus finanzieren.
Finanzielle Ressourcen - wenn wir durch tatkräftiges Arbeiten welche generiert haben - sind nicht unerschöpflich. Man sollte also vermeiden diese aus dem Fenster zu werfen. Schließlich muss jeder von uns Fixe und Variable Kosten tragen. Monatlich fallen Miete, Versicherungen oder Telefonrechnungen an, diese sind meist gleich. Ungleich hingegen sind die variablen Kosten. Sie ergeben sich aus unseren Lebensmitteleinkäufen, die nach unserer Lust und Laune groß und klein ausfallen. “Gehen wir heute Essen?”, “Gehen wir heute ins Kino?”. Diese ganzen nicht vorhersehbaren Kosten müssen auch getragen werden. Wie gut wir über die Runden kommen, hängt davon ab wie gut unser Überblick ist und wie genau wir haushalten.


Unsere ökologischen Wurzeln sind bei dem Großteil der Menschheit mittlerweile verborgen. Meine grabe ich seit ein paar Jahren cm um cm mehr aus. Es ist gar nicht schwer etwas gutes für die Umwelt zu tun. Das Auto stehen lassen und zu Fuß gehen oder das Rad nehmen. Wir wissen alle wie es geht, aber man denkt nicht darüber nach und oft ist der motorisierte Weg viel einfacher zu erreichen. Ich laufe für mein Leben gern und versuche mein Auto so oft stehen zu lassen wie es geht. Klar fahr ich auch gern mit dem Auto, aber ich versuche mich oft daran zu erinnern es nicht zu tun.


Den CO2-Fußabdruck klein halten.


Nicht wie die tollen deutschen Autohersteller lügen und betrügen um grün zu erscheinen. Die Welt in der wir Gast sind sollte uns was Wert sein. Um mich nicht zu überschwänglich in meinem Lieblingsthema auszulassen werde ich mich beherrschen. Fußballer verdienen Millionen, daneben Verhungern Millionen, daneben wächst Tonnenweise Mais und Soja, nicht für die Menschen die Verhungern, für die Tiere die die Industrienationen verspeisen. Ihr glaubt ich schweife ab? NEIN! In meiner heutigen BWL-Lektion habe ich gelernt wie die Fleischindustrie seinen Kundenwert pflegt. Der Kunde findet es schmeckt und zieht daraus einen Nutzen - hat schließlich auch wichtige B-Vitamine und Eisen. Eine positive Einstellung zum Fleischkonsum führt zur Kundenzufriedenheit. Man wiederholt seine Fleischkäufe und wird Loyal gegenüber dem Schlachthaus, Bindet sich an Bolzenschussgeräte und Massentierhaltung. Sehen will man das ganze Nicht. Sorgsam wird mit der knappen Ressource des tierischen Lebens auch nicht umgegangen. Aus Customer Value zieht das Unternehmen aber eine positive Bilanz denn es hat einen Kundenwert generiert. Lifetime sozusagen. Schmeckt doch so gut, ist ja so günstig, außerdem gesund - sind doch alle so blass die kein Fleisch essen - und die übertreiben so. Ja, ok, jetzt schweife ich ab ;). Manchmal kann man nicht anders.


Jeder hat etwas - für das er brennt.

Der Mensch ist bunt



Der Mensch ist nunmal nicht nur rational. Wäre er das aber hinsichtlich seines Fleischkonsums würde er diesen vielleicht sogar verringern. Denn man geht davon aus dass der rational-handelnde Mensch alle Informationen und Handlungsalternativen kennt und somit immer die optimalen Entscheidungen trifft. *räusper


Genug geschwafelt. Ich schreibe meine Blogs immer über die Dinge die mich gerade beschäftigen, die mich interessieren und die mich vorallem treffen oder auch betreffen.


Ich dachte wenn ich die BWL mal auf mein eigentliches Lieblingsthema (Der Mensch) abbilde verstehe ich es besser. Es ist nur ein kleiner Anriss, natürlich ist mein Skript etwas umfangreicher aber mit Mensch sein hat es insgesamt eher wenig gemein.

Die Bedürfnisse der Menschen treiben Unternehmen an, Mengen über Mengen an Erzeugnissen und Eigenleistung zu produzieren. Wir liefern unsere unerfüllten Wünsche nach Gütern um hinterher vergessen zu haben dass man die wichtigsten Dinge im Leben nicht kaufen kann.



<3

Sonntag, 16. Juli 2017

Tanya goes University


Es ist schon ein Weile her seit ich etwas gepostet habe.. Mein Kopf war leer und ich war unschlüssig welches Thema ich als nächstes anschneiden könnte.
Klar hatte ich endlich mal das Vergnügen in den Genuss von etwas längeren Läufen zu kommen und hätte stundenlang darüber sinnieren können. Auf die Gefahr hin dass es nur wenige verstehen was während meinem langen Lauf für Dinge in mir vorgehen und was am Ende dabei hervorkommt.

Ich hatte lange Zeit, nur mit mir selbst und mit der Natur - machte mir Gedanken über mein Leben. Es geht mir gut! Ich habe meine Füße im Griff, meine Familie ist gesund usw. aber irgendwie fehlt was..

Mein Job der mich mental und körperlich manchmal an meine Grenzen bringt geht mir mehr und mehr durch den Kopf. Kann ich das noch 35 Jahre? Oder will ich das noch 35 Jahre?
Man darf mich nicht falsch verstehen, denn ich mag meinen Beruf, das habe ich oft geschrieben, verteidigt, gerechtfertigt. In mir fühlt es sich aber an als ob ich noch nicht fertig bin - mit lernen.. Kurs um Kurs um Kurs habe ich abgeschlossen um festzustellen dass es nur kurze Zeit braucht bis mein Hunger nach mehr nicht gestillt wurde.

Ich habe eine Entscheidung getroffen von der ich dachte dass mich da mein Leben nie hinführt. Studieren? Ich? Nö.. Zu theoretisch, zu abstrakt. Im Hörsaal sitzen, nicht arbeiten. Womöglich jemand werden, der der Pflege noch mehr Bürokratische Aufgaben um die Ohren schlägt (Pflegepädagogik, Pflegemanagement). Damit wollte ich mich nicht anfreunden.



Ich stolperte in meinen Recherchen über die Möglichkeit vom Fernstudium. Ein echtes Studium - kein Lehrgang oder Kurs. So bin ich dazu gekommen. Aktuell bin ich immatrikuliert im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Was mit Menschen, was praktisches, natürlich auch da nicht ohne Bürokratie aber etwas anderes. Ein Tapetenwechsel. Nebenberuflich und in Teilzeit werde ich die nächsten 4 Jahre damit zubringen.

Um meine Pflegetätigkeit geltend zu machen, habe ich eine Hausarbeit geschrieben. Man hat den Anspruch prüfen zu lassen ob Vorleistungen geltend gemacht werden können. Dies versuche ich nun. Es kann nicht umsonst gewesen sein 10 Jahre lang der Pflege gewidmet zu haben. Ich habe mein bestes hineingesteckt und hoffe auch dass dies gesehen wird. Theoretische Inhalte werde ich mir erneut zu Gemüte führen aber doch würde ich mich freuen wenn ein paar Praxistage wegfallen würden, welche man benötigt um am Ende die staatliche Anerkennung zu erhalten - DIE WILL ICH!



Ich will euch Teilhaben lassen an meinem Essay als Vorgeschmack auf dass was vielleicht in Zukunft hier mit meinem Blog passiert.
Viele haben Ihr Bild von der Pflege und meist ist es nicht Real. Krankenschwestern mit Kaffeetassen sind längst Geschichte. Der Großteil unserer Aufgabe besteht in meinen Augen auch darin verbale Künstler zu sein. Die heutige Gesellschaft benötigt mehr als früher und es ist teils schon eine Herausforderung alle Informationsbedürfnisse der einzelnen zu befriedigen.

Ein Einblick:





Das erste Essay meines Lebens :)


Anleitung und Qualifizierung von neuen Kollegen
Unmittelbar in meinem Team - das für innere Medizin im weitesten Sinn, aber Kardiologie und Rhythmologie im engeren Sinne zuständig ist - bin ich für die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern zuständig. Ich sorge dafür, dass ein regelrechter und fachspezifischer Informationsfluss zwischen neuen Mitarbeitern, mir der Anleiterin und dem jeweiligen Gegenüber besteht.
Ich vermittele und koordiniere hierbei Aufgaben und Austausch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Hilfs- und Reinigungspersonal, Mitarbeiter der sozialen Dienste oder auch Physiotherapeuten) und zeige neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, worauf es in der kooperativen Kommunikation ankommt. Hierbei kommen medizinische, pflegerische, soziale, kulturelle, rechtliche und ethische Aspekte natürlich zum Tragen, da sie jeden Tag an Patienten in konkreten Fällen in komplexer Komposition vorliegen.
Die neue Pflegefachkraft lernt dabei auch administrative Aufgaben kennen und muss diese unter meiner Aufsicht einüben. Um Fehlerquellen zu vermeiden (z.B. bei Laboruntersuchungen, Einschätzung von Pflegeaufwand, Digitalisierung von schriftlichen Dokumenten, professionelle Bearbeitung von Akten und Dokumentationsberichten, sowie das fachgerechte Führen von Telefongesprächen im Rahmen von Verlegungen/Entlassungen von Patienten in externe Einrichtungen) ist eine transparente und schlüssige Anleitung notwendig.
Andere fachliche Aufgaben, die ich in begleitender Funktion kollegial unterrichte, umfassen den Umgang mit medizinischem und pflegerischem Arbeitsmaterial (z.B. Verbände, Materialsets zur invasiven Diagnostik, verschiedenste Schlauch- und Kathetersysteme aller Art, Inkontinenzmaterialien) und Medikamenten, deren Wirkungen, Nebenwirkungen sowie die Regeln hinsichtlich deren Verabreichungen und Zubereitungen von Infusionslösungen.


Ich zeige auch den neuen Mitarbeitern, wie der Arbeitsrhythmus unserer Station in den einzelnen Schichtdiensten abläuft. Wir gehen diesen gemeinsam durch, um während der Einarbeitung eines jeden neuen Mitarbeiters auch die eigenen Strukturen zu festigen bzw. zu reflektieren und das Selbstständige Arbeiten eines jeden Team-Mitgliedes zu fördern. Die Überprüfung des Standes der Einarbeitung erfolgt durch mehrere persönliche Gespräche in Wochenintervallen. Diese werden dokumentiert und an die zuständigen Vorgesetzten übermittelt.
Fachspezifische Besonderheiten unserer Station (invasive Rhythmologie, Kardiologie, Pulmologie - palliativ sowie kurativ) werden mündlich und praktisch unter Anleitung bearbeitet und zusätzlich mit einem schriftlichen Handout zu gängigen Procederen zur Vor- und Nachbereitung von speziellen Untersuchungen und den allgemein geltenden Kürzeln der einzelnen Begriffe unterstützt.
Der Mitarbeiter erhält eine Einweisung in die Krankenhaushygiene und lernt den Fortbildungskatalog kennen, um Pflichtveranstaltungen wie etwa zum Thema Brandschutz, Geräteunterweisung oder Arbeitssicherheit in Eigenverantwortung besuchen zu können. So werden auch neue Mitarbeiten in die kontinuierlichen Fortbildungsprozesse des Klinikums eingebunden. Nach der Einarbeitung des neuen Mitarbeiters erfolgt die Abgabe des dokumentierten Einarbeitungsprotokolls; trotzdem besteht auch während, vor und nach allen Diensten die Möglichkeit, spezifische Fragen oder konkrete Situationen zu klären oder zu reflektieren. In unserem kollegialen Umfeld stehe ich auch nach der obligatorischen vierwöchigen Einarbeitungsphase weiter als Mentor zur Verfügung.


Betreuung von Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen im Rahmen ihrer Ausbildung
Neben der Einarbeitung von bereits ausgebildeten Fachkräften, bin ich auch als Praxisanleiterin für die praktische Ausbildung der Berufsfachschule für Krankenpflege aktiv. Das größte Feld meiner Praxisanleitungsfunktion bezieht sich daher natürlich vorrangig auf die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Hier liegt die Besonderheit meiner Arbeit im Umgang mit überwiegend Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der fachlichen und existenziellen Herausforderung das Ausbildungsziel zu erreichen stehen.
Die Auszubildenden stehen in verschiedenen Entwicklungsstufen und haben alle unterschiedliche Voraussetzungen mitgebracht. Sie sind als Individuum zu sehen und in ihrer jeweiligen Situation zu unterstützen, aber auch in ihrer besonderen Eignungen und Neigungen zu fördern. Durch meine Weiterbildung als Praxisanleiterin lernte ich den Umgang mit den meist jungen Menschen genau zu betrachten und Rücksicht auf persönliche Umstände in den einzelnen Altersstufen und die Lernentwicklung zu nehmen. Ich muss daher die Qualifikation dieser Schüler selbstständig während des Praxiseinsatzes schriftlich beurteilen und diesen Schülern, aber auch ihren Lehrern fortlaufend mündliche Feedbacks geben.
Die Schüler lernen im Umfeld eines stabilen Teams Vertrauen und Sicherheit zu fassen, um die einzelnen Pflegetechniken, die zuvor als Theorie in der Berufsfachschule für Krankenpflege gelehrt wurden, praktisch und Schritt für Schritt unter Anleitung an den uns anvertrauten Patienten zu leisten. Dies ist für alle eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Situation und Aufgabe, darin sich die Notlage des Patienten mit der noch nicht routinierten Expertise der Auszubildenden kreuzen. Sie lernen auf unserer Station vornehmlich den Umgang mit älteren und auch kognitiv beeinträchtigten und dementen Patienten. Gleichwohl treffen sie auf Menschen aus allen Milieus und Altersstufen. Sie müssen daher auch einen patientenbezogenen Kommunikationsstil einüben. Die hohe Anforderung, die die Kommunikation mit diesen Menschen birgt, bedingt und verbindet Feingefühl, Fachkenntnisse und Kreativität, um dem Mensch vor uns auf Augenhöhe zu begegnen. Dabei ist es wichtig, medizinisches Fachjargon alltagssprachlich zu vermitteln, manchmal auch über Sprachbarrieren hinaus über Dritte zu kommunizieren und dabei stets die besondere Situation des Patienten als Stresssituation anzuerkennen.
Je nach Ausbildungsstand haben die Schüler die Möglichkeit invasive Eingriffe bei Patienten als Beobachter zu erleben (Coronarangiographie, Elektrophysiologische Untersuchungen, Punktionen aller Art). Sie werden auch einzelne spezielle Aspekte der Behandlungspflege als Assistent und später im 3. Ausbildungsjahr als Durchführer unter Aufsicht erfahren (Blasenkatheter Anlagen, Herzmonitoring, spezielle Wundbehandlung). Der Löwenanteil der Ausbildung gilt jedoch der Beobachtungsgabe. Diese wird bereits von Anfang an gezielt geschult, um präventiv und adäquat auf Patientenwohl eingehen zu können (Beobachtungen von Haut, Vitalzeichen, Atmung, Ausscheidungen und die individuelle Körperpflege). Wir legen hierbei auch einen Schwerpunkt darauf, dass Auszubildende Diagnose- und Anamneseaufgaben möglichst weit wahrnehmen, um auch soziale, situative und psychologische Aspekte der Patientensituation sehen zu können.
Meine Praxisanleiter-Qualifikation befugt mich zusammen mit Pflegepädagogen staatliche Prüfungen abzunehmen, zu dokumentieren und zu benoten. Auch praktische Leistungen während der Ausbildung gehören meiner Tätigkeit an.


Praxisanleitungstage
Ein weiteres Instrument, welches noch relativ neu ist, stellen die Praxisanleitungstage dar. Sie finden in regelmäßigen Abständen auf Station statt. Der Tag wird in Form eines achtstündigen Frühdienstes von mir geplant und auf die mir im Vorfeld bekannten Schüler (max. 4-5) angepasst. Dabei spielen die einzelnen Ausbildungsstände und die jeweilige Entwicklung des Auszubildenden eine große Rolle.
Ich plane am Morgen zusammen mit den Schülern einzelne Pflegetätigkeiten. Wir formulieren Lernziele, welche später im Rahmen von Evaluation- und Feedbackrunden überprüft werden. Das praktische Arbeiten wird hervorgehoben und mit den theoretischen Kenntnissen verknüpft. Die einzelnen Schüler werden von mir beobachtet und präzise ihren Lerntypen und Ihres Ausbildungsstandes entsprechend beurteilt. Nachdem der große Praxisteil bearbeitet wurde ist noch Zeit für kreative Einlagen. Hierbei steht der spielerische Umgang mit Hilfsmitteln wie Strukturlegeplänen, Flipchart-Präsentationen oder Mindmapping im Vordergrund und sorgt für Auflockerung und zusätzliche Motivation.
Während dem normalen Berufsalltag stehe ich auch vor der Aufgabe Praktikanten von verschiedenen Schulen oder Absolventen des freiwilligen sozialen Jahrs zu begleiten. Sie lernen bei uns kleinere Tätigkeiten wie Hände- und Flächendesinfektion, sowie Puls- und Blutdruckmessung kennen. Hauptsächlich aber können sie visuell durch Begleitung einer staatlich geprüften Pflegefachkraft den Berufsalltag in einer Akut-Klinik kennen lernen.
Sie lernen den Nutzen der Selbstpflege (das Tragen von langen Haaren, Schmuck) und den Umgang mit der Arbeitsuniform kennen. Es handelt sich hier häufig um jugendliche im Teenageralter die sich in der Entscheidungsfindung befinden. Aber auch der Umgang mit Studienanfängern oder Medizinstudenten stehen an der Tagesordnung. Der professionelle Umgang mit den verschiedenen sozialen und kulturellen Herkünften der einzelnen jungen Menschen bedarf besonderer Aufmerksamkeit und Kommunikationsformen.


Umgang mit Patienten und ihren Angehörigen
Das Hauptfeld meiner Berufserfahrung befindet sich jedoch in der direkten Arbeit mit den Patienten, die oft chronisch und unheilbar erkrankt sind. Die individuelle Pflege richtet sich nach den jeweiligen Krankheitsbildern und des Allgemeinzustandes des Patienten. Wir versorgen multimorbide Menschen, deren Bedürfnisse durch mich als qualifizierte Pflegefachkraft erkannt werden und zu einem Pflegekonzept führen, welches ich - sofern möglich mit dem Patient und auch seinen Angehörigen bespreche. Natürlich befinden sich Patienten in eine Stress- und Krisensituation, während ich mich in meinem routinierten Arbeitsumfeld befinde. Diese Differenz ist zunächst anzuerkennen, um den individuellen Wünschen aber auch den Notwendigkeiten in der Pflege des Menschen mit seinen noch vorhandenen Ressourcen gerecht zu werden. Diese auch kulturell sensible Kommunikation ist teilweise ebenso wichtig wie die Kommunikation medizinischer Aspekte der Behandlung.
Insbesondere bei Patienten, die sich in einer palliativen Situation befinden, bedarf es einer besonderen Sprache. Mimik, Gestik und auch  das “zwischen den Zeilen lesen”  hilft mir dabei die psychische Verfassung der Patienten zu erkennen und im Gespräch sensibel auf ihre Ängste und Sorgen einzugehen. Gezielte kommunikative Techniken sind hier ebenso unerlässlich wie auch situative Kreativität und Empathie. Je nach Wünschen der Angehörigen und Patienten kann ich Seelsorger in Form von Psychologen oder Geistlichen nach Gewohnheiten und Religion des Patienten anfordern.


Interkulturelle Kompetenz
Die unterschiedlichen Kulturen und Religionen der Menschen aller Welt haben auch im Krankenhaus einzug gehalten. Wir berücksichtigen dies um dem Patienten eine bestmögliche Versorgung auch seitens des soziokulturellen Umfeldes zu ermöglichen.
Die letzten Jahre, in denen Flucht und Krieg in der Welt an der Tagesordnung stehen, kommen auch wir in unserer Abteilung der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie mit Rhythmologie, Nephrologie, Pulmologie immer wieder mit Patienten in Berührung, die aus Ihrer Heimat flüchten mussten.
Dies stellt hohe Anforderungen an uns. Wir lernen dabei jeden Tag auch als Team dazu. Wir versuchen Menschen in dieser spezifischen Lage sensibel und hilfreich zu begegnen. Die Herausforderungen sind komplex und keine fertigen Antworten liegen dabei auf der Hand. Ich kooperierte eng mit Flüchtlingsunterkünften, Dolmetschern und den Patienten selbst, um bestmöglich eine Verbesserung ihrer sozialer Situation herzustellen und zur Genesung beizutragen. Die immer traumatisierten Menschen, die aus medizinischen und hygienischen Gründen oft isoliert untergebracht werden mussten, bedurften einer besonderen Aufsicht. Die erschwerte Kommunikation, bei nicht immer greifbaren Dolmetschern, stellte für mich eine positive Herausforderung dar, nie ein Hindernis. Mimik und Gestik werden zu wichtigen Instrumenten und stützen auch die Vertrauensbasis zwischen Pflegeperson und Patient.


Die Anleitung und Beratung von Angehörigen nimmt in heutiger Zeit kontinuierlich zu. In Zeiten von Pflegenotstand, Neuerungen in der Gesundheitspolitik und zunehmender Präsenz der Medien in den Köpfen der Gesellschaft, sind Angehörige unsicherer und befragen immer häufiger das Internet und andere Medien. Der informierte Patient ist dabei zunächst zu begrüßen und wertzuschätzen, wenn auch gelegentlich diese Informiertheit einer besonderen Aufklärung bedarf. Diese dann auszuräumen ist nicht einfach und der Gebrauch von mobilen Endgeräten sogar während Gesprächen teilweise die Regel. Ich empfinde manchmal meine kommunikative Aufgabe besteht darin, Patienten und ihre Angehörige auf wesentliche Informationen zu konzentrieren und sie zur sorgsamen Selbstinformation anzuleiten bzw. zu befähigen. Hier bedarf es einer Sensibilisierung und Empathie aber auch die Information zur Gesetzeslage und klaren Aussagen zu pflegerischen sowie medizinischen Themen durch Ärzte sind ausnahmslos wichtig. Eine vielfältige kulturelle Verfasstheit ist natürlich auch ein Thema im Hinblick auf unser Team, weil hier viele Werte und Auffassungen miteinander im Gespräch sind, sich ergänzen, aber auch manchmal kontrovers diskutiert werden müssen.


Natürlich übernehme ich auch eine Rolle wahr, die zwischen der Ärzteschaft und den Patienten liegt: Sorgen, Ängste und auch das oft “Nicht-Verstandene” schürt Unverständnis bei Angehörigen. Da nehme ich meine Rolle als Dolmetscherin zwischen Fachjargon und Umgangssprache sehr ernst. Ich sorge für die Übersetzung der medizinischen Sprache und damit für Klarheit und Entzerrung der inneren Anspannung meines Gegenübers.


Externe Schnittstellen - Schnittstellenmanagement
Die häusliche Versorgung von Patienten stellt für Angehörige eine große Schwierigkeit dar. Ich versuche mit Hilfe von Sozialarbeitern und beruhigenden Gesprächsformen für Sicherheit zu sorgen. Nicht selten haben die Menschen die Angehörige zu Haus pflegen existenzielle Ängste.


Die größeren Städte wie auch die der Standort meines Arbeitgebers stellt die Heimat für Obdachlose und sozial Benachteiligte Menschen dar. Der respektvolle Umgang und die bedingungslose Hilfe, die schon bei Befriedigung von Alltagsbedürfnissen, wie Möglichkeit der Nutzung sanitärer Anlagen, regelmäßige Mahlzeiten, Kleidung etc, gut angenommen werden, ist unabdingbar. Ich treffe hier auf die unterschiedlichsten Typen von Menschen -- Obdachlose, Suchtkranke, Häftlinge. Jede Person und Situation bedarf eine individuelle professionelle Gesprächsführung. Die Pflege und Betreuung von suizidgefährdeten und Suchtkranken leisten wir meist auch in Zusammenarbeit mit der Polizei oder Justizbehörden. Auch hier vermittele ich zwischen unterschiedlichen Professionen, die nicht typisch für den Klinikalltag sind. Ein neutraler, klarer, empathischer und sensibler Umgang mit den oft negativen Verhaltensweisen der einzelnen Personen bildet auch den Inhalt den ich als Anleitung und Beratung an meine einzuarbeitenden Personen (Schüler, Praktikanten, Mitarbeiter) weitergebe.


Meine Arbeit kurzum, die ich seit nun 10 Jahren ausübe, hängt also von professioneller, situationsgerechter Kommunikation ab. Die Anleitung und Beratung von den Personen, die mir täglich in meinem Beruf begegnen, stellt sich für mich als die wichtigste Säule dar.

Die körperliche Arbeit und Techniken, die ich in meinem Berufsfeld anwende sind so leichter und nachvollziehbarer zu gestalten. Die eigene geistige Ausgeglichenheit ist eine Voraussetzung dafür, um auf andere positiv, sachlich aber auch empathisch einwirken zu können. Eine adäquate Gesprächsführung sorgt für Akzeptanz und Transparenz. Sie ist selbstverständlich Teil des Heilungs- und Versorgungsprozesses.


Donnerstag, 25. Mai 2017

Als Schatten in Schmiedefeld

Lange geplant war unsere Reise nach Thüringen, die gleichzeitig für mich auch Urlaub bedeutete. Nach vergleichsweise kurzer Fahrt kamen wir letzten Donnerstag in Eisenach an, schon eine Woche her, irgendwie trotzdem noch so nah.



Eine wunderschöne Stadt, restauriert vor vielen Jahren und nun wie jedes Jahr bereit für die Läufer, von diesen hat man Donnerstags aber noch nicht viele gesehen.
Mein Sebi war schon zuvor Zuhause mit großer Aufregung aufgefallen, aber in Eisenach wich diese dann schließlich der blanken Angst. Ich kicherte in mich hinein, klar konnte ich Ihn verstehen und trotzdem wünschte ich mich an seine Stelle oder einfach mit Ihm dabei zu sein. Zum einen um teilzuhaben aber auch um Ihm den Schmerz zu nehmen, denn die letzten Wochen waren einfach knallhart. Schließlich kenn ich mich mit Schmerzen nun besonders gut aus, zumindest sind meine endlich mal wieder verflogen. Leider hatte Sebi nun so manches Wehwechen aufgesucht und ich hätte mir gewünscht ich hätte es einfach wegpusten können.. Ja, ja ich weiß, das geht nicht. Bin auch nicht vom Mond - ich träum eben gern ;)

Als wir Thüringer Klöße im Partyzelt aßen und Katrin, Holger und Michael trafen hätte ich mir einfach gern auch eine verdammte Startnummer gekauft. Pasta- oder Kloßpartys sorgen einfach für eine Menge Sehnsucht bei mir nach langen langen Strecken. Leider zeigen mir die immer wieder auf wo meine Grenzen liegen.

Kann man akzeptieren - werd ich aber nicht ;)

Natürlich wäre es utopisch zu denken ich könnte hier einfach einen Ultra laufen, da fehlte mir aktuell doch wirklich die nötigen Vordistanzen und eine anständige Vorbereitung um das durchzustehen. Trotzdem überwältigte mich die Bewunderung und die Freude auf diese Veranstaltung.




Samstag früh um 4 Uhr klingelte der Wecker - nein, nicht meiner, der auf der anderen Seite (hahaha). Ich war doch eigentlich froh noch ein bisschen liegen bleiben zu können. Gleichzeitig braute in mir dieses nervöse Gefühl das Auto voll zu packen, mein völlig zugeparktes Auto rauszumanövrieren und dieses Schmiedefeld (am Rennsteig) zu finden.. (Ja, es gibt noch ein anderes Schmiedefeld.. Kopfkino.. ;))
Dieses nun völlig abgeriegelte Schmiedefeld wohlgemerkt. Die Läufer mussten sich dafür nicht interessieren, aber es gab nur einen Parkplatz den man ab 8 Uhr anfahren durfte und den galt es zu finden. Dafür musste ich dann auch eine spezielle Route fahren und konnte nicht einfach den NAVI-weg nehmen der mir vorgeschlagen wurde.. Ich nahm also lauter kleine Zwischenstopps (Ilmenau - Manebach - Stützerbach) in meine Route auf und hoffte das dass alles klappte.. Derweil hörte ich im MDR Radio dass ständig irgendwelche Thüringer Kaff-Straßen gesperrt waren wegen Unterspülung und Überschwemmung. Schließlich hatte es die 2 Tage davor heftige Unwetter gegeben und ich kannte diese Orte nicht. Panik kann ich eben gut.
Als ich das Auto nun im Schneckentempo gepackt hatte, wurde meine Hoffnung jemand der anderen Ferienwohnungsmieter hätte mein Auto entparkt enttäuscht. Da war natürlich um 8 Uhr kein Mensch weggefahren. Ich vorne und hinten also völlig dicht beparkt und rechts noch einen Eisenpoller der die Ferienwohnungsparkplätze von anderen abgrenzen sollte da irgendwie rausgeschaukelt.. Gefühlte 20 Minuten vor-zurück-vor-zurück.. und so - ihr kennt das ;)
Alltagsprobleme - aber ich war irgendwie total ängstlich und ich bin nunmal auch niemand der da jetzt Leute aus dem Bett schmeißt nur dass ich da bequem rauskomme.. Ich mach mir eben das Leben gerne schwer :)

Auf zum Parkplatz Bergstraße, dieses ging völlig Problemlos über die Bühne und da war nichts gesperrt, überschwemmt oder sonstiges im Weg. Dann vor Schmiedefeld die erwartete Umleitung durch den allertiefsten Matsch, Waldweg, Kuhweide, Schotter alles war da - vorallem Stau. Ich war schließlich nicht der einzige der da jemanden ins Ziel kommen sehen wollte .. 
Zunächst war ich aber überglücklich diesen Parkplatz gefunden zu haben und stellte das Auto ab.
Ebony (mein Hund) fand die Kuhweide super und wälzte sich im erstbesten Fladen. "Was solls" dachte ich, die hat ja auch Urlaub.
Der Weg zum Zielbereich war wunderschön. Gepflasterte Gässchen mit liebevoll gepflegten Schieferbedeckten Häuschen. Vorbei an einem Bach - in den ich den Hund reinstumpte- zumindest war der Kuhfladen Geschichte ;)



Trotzdem musste ich einen Gedanken daran verschwenden, dass Sebi zu diesem Steil am Berghang gelegenen Parkplatz gelangen musste. Ich verdrängte den Gedanken erstmal, dauerte noch ein paar Stunden und ich konnte es nicht ändern, denn die Straßen in Schmiedefeld wurden für die Routen der Marathonläufer gesperrt und die liefen irgendwie genau dort, wo ich gedachte den Sebi später einzuladen. Nix wars. 

Ich dachte halt immer an die Läufer - bzw. war es doch ein Unterschied nach dem Halbmarathon da hoch zu stapfen als nach 73,5 km.. 
Ich bin dann denn einen Berg abgestiegen den nächsten wieder hoch zum Zielbereich wo die Halbmarathon-Läufer schon einliefen. Ich war erst mal dermaßen geplättet als ich diese Menschenmassen sah dass ich geradewegs durchlief und kam dann am Kurhaus unten im Park an. Da waren nur wenige Leute. Ich wollte den Hund an Mengen gewöhnen aber ich wollte auch nicht dass sie zertrampelt wird und mir war es auch zu voll. Das machte aber nichts denn es war außen rum viel Platz, also wenn man wollte konnte man sich verkrümeln. 



Am Kurhaus war ein kleiner See angebunden. Bänke scharten sich drumherum. Da setzte ich mich erst mal auf die Restaurant-Terrasse und verpflegte uns mit Kaffee und Wasser.
Ich schaute auf die Uhr, die Post-LKW's waren da und luden allmählich auch die Marathon und Supermarathon Startbeutel aus. Die Wiese, die zuvor nur gelb war vor lauter Halbmarathonbeutel hatte sich schon ordentlich geleert.
Wir hatten nun noch ein paar Stunden Zeit und so führten wir unsere "Gassirunde" weiter. Wir begegneten der Polizei auf MTB's und noch anderen Menschen die Ihre Hunde vor dem Massenauflauf retten wollten ;)
Ich war echt überrascht wie viele Menschen da waren, obwohl ich es mir ja hätte denken können, bei der Zahl an Teilnehmern, aber ich rechne nicht gerne im Urlaub .. 
Gegen 12:30 hatten die Halbmarathon-Läufer sich aber schon so langsam entfernt und es wurde etwas luftiger. Von Buden und Ständen hatte ich trotzdem nicht viel zu Gesicht bekommen, da einfach trotzdem noch viel los war. 



Man merkte im Zielbereich wurde nun Platz für die Marathonis und die Ultraläufer.
Ein Freund schrieb mir inzwischen dass Sebi bei 64 km sei. So machte ich mich dann auf den Weg zum Ziel um den ankommenden Finishern noch ordentlich Applaus zukommen zu lassen.
Ein Schockmoment war für mich als Sebi mich auf einmal angerufen hat, da bekam ich es mit der Angst zu tun, denn zuvor hatten wir ausgemacht dass er dies nur tat wenn etwas passiert sei. Ich nahm den Hörer ab und Sebi wollte mir aber "nur" mitteilen dass er nun bei 68 km sei. Er klang fix und alle, fertig mit der Welt. Trotzdem war mir kurz schlecht und mein Herz begann nur langsam von der Hosentasche wieder Richtung Brustkorb zu wandern.
Es waren "nur" noch 5 km, und ich wusste dass würden die schlimmsten seines Lebens sein (im Moment) Ich drückte dann alle Hände, Pfoten, Daumen usw. 
Die Stimmung am Ziel war toll und meine Sentimentale Seite drohte über mich herein zu brechen. Ich wollte auch Zieleinlauf und Finisher sein. Auch "Geschafft sein", auch Medaille, aber vorallem dieses Gefühl dass nach jedem Lauf über einen herfällt..
Da stand ich nun am Ziel und wartete auf Sebis (diesmal) orangenes Kopftuch und seine (ebenfalls) orangene Müllmannhose ;). Als ich sie endlich erblickte musste ich dann doch vor lauter Freude ein Tränchen verdrücken - so stolz war ich auf Ihn! Schmerzen im Fuß und überall. Geschwollene Hände und bleierne Müdigkeit.



Jemand der nicht läuft oder nie über seine Grenzen hinaus gegangen ist kann dies wohl nicht verstehen. Aber so schlimm ein Lauf auch sein mag. Wenn man eine solche Tortur hinter sich bringt und ich habe so viele Kämpfer ankommen sehen, mit Tränen, blutende Knie, mit Kopfverband oder sonst wie lädiert. In jedem von Ihnen wurde ein kleiner Superman geboren der Kryptonit zum Frühstück isst.
Ich will auch so einer sein - ich brauch zwar noch ein bisschen, bis meine Füße gehorchen, aber so ein Leben geht auch noch ein paar Tage ;) Jedenfalls die Zeit, die ich brauch' um bereit zu sein für die Challenge. Sebi hat seine Challenge gewonnen und das ganze mühsame Training hat sich gelohnt.

Als wir zum Auto schlurften musste auch Sebi dies tun denn die Ausfahrt vom Parkplatz war tatsächlich nach hinten geschoben worden und vorne (nach Schmiedefeld rein) gesperrt worden. Das hätte ich Ihm gerne erspart doch die Strecke der Marathonis lief da unten vorbei also durfte da kein Auto mehr runter (reimte ich mir dann zusammen). Also humpelte er die Bergstraße hoch und wir fuhren Richtung (richtiger) Urlaub.

Zum Schluss möchte ich sagen, dass es ein wirklich toll organisiertes Event war und da ich schon so manches als Zuschauer miterlebt habe kann ich sagen dass diese dort auch berücksichtigt wurden. Es war zwar eng aber immer durch Wald und Flur genug Ausweichmöglichkeit vorhanden. Es waren soviele unzählige Helfer die sichtlich Spaß an Ihren Aufgaben hatten.

Was ich nicht unkommentiert lassen will und ich ja auch gerne überall Senf zugebe ist die unterschwellige Kritikäußerung auf Twitter bzgl. der Vor-Finisher in Oberhof, die bei 55km Ihre eigene Grenze erreicht haben und sich eingestehen dass es genug ist und des GUT ist. (Eine offizielle Ausstiegsmöglichkeit vom Veranstalter mit Busfahrtmöglichkeit vorgesehen). Ein Finisher mit Medaille ist man nach 55 km auf jedenfall verdient, denn auch diese müssen gelaufen werden.



Soviel von mir - ich werd' dann jetzt laufen gehen. Ansporn und Mut von den Rennsteiglern aller Distanzen konnte man am wahrlich schönsten Ziel der Welt genug erhalten.